+49 (0)6151 627070 info@rosenparkresearch.de

Entdecken Sie unsere Studie zu HAARAUSFALL

Aktuelle Studien

MINOXIFEM-STUDIE

Was ist das Ziel der Studie?

Die MINOXIFEM-Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Minoxidil bei Frauen mit androgenetischer Alopezie, einer Form des Haarausfalls, die sich durch eine Ausdünnung der Haare im Scheitelbereich auszeichnet, während die Stirn-Haarlinie meist erhalten bleibt. Ziel der Studie ist es, zu überprüfen, wie gut eine tägliche Einnahme von 1 mg Minoxidil als Tablette im Vergleich zu einer 2 %-igen Minoxidil-Lösung, die direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird, sowie zu einem Placebo (Tablette ohne Wirkstoff) wirkt.
Minoxidil ist ein bewährter und zugelassener Wirkstoff, der das Haarwachstum fördern und die Haarfollikel stimulieren kann. Die Studie soll prüfen, ob die Tabletteneinnahme eine ebenso sichere und wirksame Alternative zur Lösung bietet.
Die Ergebnisse könnten neue, unkompliziertere Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit Haarausfall eröffnen.

Wer kann teilnehmen?

Frauen ab 18 Jahren mit moderat bis stark ausgeprägter androgenetischer Alopezie nach dem weiblichen Muster könnten für die Teilnahme an der Studie geeignet sein, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Geeignete Teilnehmerinnen

  • Diagnose: Androgenetische Alopezie (Sinclair-Skala 2–4) mit Haarausfall im Scheitelbereich.
  • Gesundheit: Keine relevanten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schwerwiegenden allgemeinen Erkrankungen.
  • Haarausfalltyp: Keine anderen Formen des Haarausfalls wie diffuser Haarausfall oder Alopecia areata.
  • Vorbehandlungen: Keine Haartransplantationen oder invasive Haarbehandlungen innerhalb der letzten 6 Monate.
  • Schwangerschaft: Nicht schwanger, nicht stillend und keine geplante Schwangerschaft während der Studiendauer.

Weitere Kriterien sind zu erfüllen.

Wie ist der Ablauf der Studie?

Die Studie umfasst eine 24-wöchige Behandlungsphase, gefolgt von einer 4-wöchigen Nachbeobachtungsphase. Während der Behandlungsphase erhalten alle Teilnehmerinnen sowohl eine Tablette als auch eine Lösung. Die Zuteilung der Kombinationen erfolgt zufällig und verblindet, sodass weder die Teilnehmerinnen noch das Studienpersonal wissen, welche Behandlung verabreicht wird.

Es gibt folgende Kombinationsmöglichkeiten:

  • Aktiv-Gruppe: Minoxidil-Tablette (1 mg) und eine Placebo-Lösung.
  • Kontroll-Gruppe: Placebo-Tablette und eine 2 %-ige Minoxidil-Lösung.
  • Placebo-Gruppe: Placebo-Tablette und eine Placebo-Lösung.

Die Tablette wird einmal täglich, vorzugsweise abends, eingenommen, und die Lösung wird zweimal täglich direkt auf die Kopfhaut aufgetragen. Die Wahrscheinlichkeit, Placebo (Tablette und Lösung) zu erhalten, liegt bei 20 %.

Wie ist der Zeitaufwand?

Der gesamte Studienzeitraum beträgt aktuell rund 8 Monate. In dieser Zeit sind insgesamt 9 reguläre Besuche im Abstand von etwa 4 Wochen am Studienzentrum in Darmstadt vorgesehen. Der Zeitaufwand beträgt je nach Studienbesuch zwischen 30 und 90 Minuten.

Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung?

Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei und Sie erhalten eine angemessene Aufwandsentschädigung.

Wenn Sie mehr über die MINOXIFEM-Studien erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte das Studienteam und vereinbaren Sie Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch.

Proband sein und medizinischen Fortschritt unterstützen

STUDIENABLAUF

Beratungsgespräch

Wir erklären Ihnen ausführlich den Verlauf und die Zielsetzung der Studie. Gemeinsam beurteilen wir, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind. Ist dies der Fall, erhalten Sie eine schriftliche Probandeninformation, die Sie sich in aller Ruhe zu Hause durchlesen können bevor Sie entscheiden, ob Sie einen offiziellen Studientermin vereinbaren möchten.

Screening & Behandlungsbeginn

Bei der Voruntersuchung (Screening) überprüfen wir Ihren Gesundheitszustand und befragen Sie zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, werden nicht selten auch Blutproben entnommen sowie ein EKG (Elektrokardiogramm) durchgeführt. Nachdem die gesundheitsrelevanten Parameter vollständig beurteilt und alle Teilnahmekriterien erfüllt wurden, beginnt an der sogenannten "Baseline-Visite" die eigentliche Studienbehandlung.

Kontrolluntersuchungen

Während der Studie finden regelmäßige Kontrolluntersuchungen statt um festzustellen, wie Sie auf die Studienbehandlungen reagieren und ob Ihnen die Behandlung gut tut. Außerdem wird genau erfasst, ob sonstige Reaktionen oder Begleiterscheinungen auftreten, um mögliche Nebenwirkungen zu erkennen. Diese Datenerfassung ist für die Studienauswertung besonders wichtig.

Abschlussvisite

Mit zeitlichem Abstand zur letzten Behandlung findet eine Abschlussuntersuchung statt, bei der Ihr Gesundheitszustand erneut genau erfasst wird. Durch die regelmäßigen Untersuchungen können mögliche negative Veränderungen nicht nur frühzeitig erkannt werden, sondern auch ein genauer Verlauf der Gesundheit dokumentiert werden.

Informationen zu

Haarausfall bei der Frau

Die androgenetische Alopezie bei Frauen (FAGA) ist eine hormonell und genetisch bedingte Form des Haarausfalls, bei der die Haare am Scheitelbereich dünner werden, während die Stirn-Haarlinie erhalten bleibt. Sie entsteht durch eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Dihydrotestosteron (DHT) und schreitet langsam fort.

Haarausfall bei der Frau

Weitere Informationen zu Haarausfall bei der Frau finden Sie hier.
Kontakt

Beratungsgespräch vereinbaren

Eine Kontaktaufnahme mit uns bedeutet nicht, dass Sie an der Studie teilnehmen müssen. Das Studienteam wird Ihnen alle potenziellen Risiken erklären und Ihnen die Studienverfahren beschreiben, bevor Sie entscheiden, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.

    • Ihre Daten
      Nachricht
Häufig gestellte Fragen

FAQ

Was muss ich mitbringen, um an einer klinischen Studie teil zu nehmen?

Um an einer klinischen Studie teilzunehmen, müssen Sie üblicherweise bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören Einschlusskriterien wie Alter, Geschlecht, Art und Schweregrad der Erkrankung, vorherige Behandlungen und Gesundheitszustand. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, schwanger sind oder stillen, sind in der Regel von der Teilnahme ausgeschlossen.

Zusätzlich dazu müssen Sie eine informierte Einverständniserklärung unterzeichnen, in der die Ziele, Verfahren, potenziellen Risiken und Vorteile der Studie erklärt werden. Diese Einverständniserklärung stellt sicher, dass Sie freiwillig und gut informiert an der Studie teilnehmen.

Es ist wichtig, bereit zu sein, sich an den Studienplan zu halten, einschließlich regelmäßiger Besuche, der Einnahme von Medikamenten oder anderen Maßnahmen, die in der Studie vorgeschrieben sind. Ihre Bereitschaft zur Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend für den Erfolg der Studie und die Sicherheit aller Teilnehmer.

Welche Vorteile hat eine Studie für mich?

Die Teilnahme an einer klinischen Studie bietet den Vorteil, Zugang zu neuen Behandlungen zu erhalten, die möglicherweise wirksamer oder besser verträglich sind. Sie profitieren von intensiver ärztlicher Überwachung und Betreuung sowie der Möglichkeit, zur medizinischen Forschung beizutragen und so zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen. Die Kosten für die Studienmedikation und Untersuchungen übernommen.

Wie gefährlich ist eine Studienteilnahme für mich und meine Gesundheit?

Klinische Studien werden sorgfältig entworfen, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Bevor eine Studie beginnt, werden umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen und Risikobewertungen durchgeführt, um mögliche Nebenwirkungen des Prüfmedikaments zu identifizieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass man durch die Teilnahme an einer dermatologischen Studie Gesundheitsschäden erleidet, ist grundsätzlich sehr gering.

Kann ich eine Studie vorzeitig abbrechen?

Ja, Sie können eine klinische Studie jederzeit vorzeitig beenden. Ihre Teilnahme ist freiwillig, und Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Teilnahme jederzeit ohne Nennung von Gründen und ohne dass Ihnen Kosten entstehen, abbrechen. Es ist jedoch ratsam, Ihre Entscheidung mit dem Studienteam zu besprechen, um eventuelle Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und weitere medizinische Betreuung zu berücksichtigen.

Da die Studienergebnisse jedoch nur verwertbar sind, wenn die Studie wie vorgesehen bis zum Ende durchgeführt wird, sollte es grundsätzlich das Ziel sein, diese regulär zu beenden.

Werden meine Fahrtkosten erstattet?

Die Fahrtkosten werden in der Regel erstattet. Sie sind meistens in der Aufwandsentschädigung beinhaltet. Der Betrag wird am Ende einer Studie ausgezahlt.

Wie oft kann ich an klinischen Studien teilnehmen?

Grundsätzlich gibt keine festgelegte Begrenzung für die Anzahl an klinischen Studien, an denen man teilnehmen kann. Die Möglichkeit zur Teilnahme hängt von individuellen Gesundheitsfaktoren und den Einschlusskriterien der jeweiligen Studie ab. Allerdings kann man immer nur an einer Studie gleichzeitig teilnehmen.

Wie aufwändig ist eine Studie für mich?

Die Aufwändigkeit einer klinischen Studie kann je nach Studiendesign und den Anforderungen der Studie stark variieren. Sie kann Zeit für regelmäßige Arztbesuche, die Einnahme von Medikamenten, das Ausfüllen von Fragebögen und das Durchführen spezifischer Tests erfordern. Es ist wichtig, die Anforderungen der Studie im Voraus zu verstehen und zu berücksichtigen, wie gut sie in den persönlichen Zeitplan und Lebensstil passen.

Wie stark sind die Nebenwirkungen des Prüfmedikamentes im Rahmen einer Studie?

Vor der Studienteilnahme werden Sie ausführlich über das Auftreten möglicher Nebenwirkungen informiert. Das Auftreten und die Stärke von Begleitreaktionen eines Prüfmedikaments in einer Studie kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Medikaments, der Dosierung, der individuellen Reaktion jedes Teilnehmers und der Dauer der Studie. In klinischen Studien werden Nebenwirkungen stets sorgfältig überwacht und dokumentiert, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Es ist wichtig, potenzielle Risiken und Vorteile der Teilnahme mit dem Studienteam zu besprechen, bevor man sich entscheidet, an der Studie teilzunehmen.

Ist der Datenschutz im Umgang mit meinen persönlichen Daten und Gesundheitsdaten gewährleistet?

Ja, der Datenschutz im Umgang mit persönlichen und Gesundheitsdaten ist in klinischen Studien streng geregelt und gewährleistet. Diese basieren hauptsächlich auf dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und zusätzlich auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Ihre Daten werden ausschließlich pseudonymisiert weitergegeben, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Die Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Alle Mitglieder des Studienteams unterliegen außerdem der Schweigepflicht und sind verpflichtet, alle persönlichen Informationen vertraulich zu behandeln.

Wie zeige ich mein Interesse an den Studien des Rosenpark Research?

Sollten sie Interesse an einer unserer Studien haben, kontaktieren Sie uns bitte via mail oder telefonisch, wir nehmen Sie gerne in unserer Datenbank auf. Über aktuelle Studien informieren Sie sich bitte über unserer Homepage: www.rosenparkresearch.de.