Entdecken Sie unsere Studien zu anderen Hautkrankheiten
andere Hautkrankheiten
Teilnehmer gesucht
Wir suchen ständig Probanden mit chronischen Hautkrankheiten für die Teilnahme an klinischen Studien mit verschiedenen Medikamenten. Informieren Sie sich unverbindlich in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Aktuelle Studien
Informationen zu aktuellen Studien
HANDEKZEM-Studie
Was ist das Ziel der Studie?
In der HANDEKZEM-Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit eines äußerlich angewendeten Januskinase (JAK)-Inhibitors bei Probanden mit schwerem chronischen Handekzem untersucht. JAK-Inhibitoren wirken entzündungshemmend und können eine übermäßige Hautzellbildung reduzieren.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können erwachsene Frauen und Männer ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten oder wiederkehrend (zwei oder mehrmals innerhalb der letzten 12 Monate) an einem chronischen Handekzem leide.
Geeignete Teilnehmer
- haben ein schweres chronisches Handekzem mit ausgeprägten Symptomen wie Rötung, Schuppung, Hauteinrissen, Verhornungsstörung und/ oder Schwellungen.
- sprechen auf bisherige Therapieoptionen nicht ausreichend an oder haben Nebenwirkungen entwickelt.
- haben keine anderen aktiven Hautkrankheiten (z.B. Neurodermitis oder Psoriasis), die eine Kortisontherapie erfordert.
- sind weder schwanger, stillen oder planen eine Schwangerschaft.
Weitere Kriterien sind zu erfüllen.
Welche Prüfmedikation wird eingesetzt?
In der Studie wird die äußerlich angewendete Prüfmedikation (Delgocitinib) gegen eine bereits zugelassene Tablettentherapie mit Alitretinoin getestet. Der Zufall entscheidet, welches Präparat Sie für den Studienzeitraum erhalten. Beide Studienmedikamente ist frei von Kortison.
Wie ist der Zeitaufwand?
Der Studienzeitraum beträgt rund 6 Monate. Über den gesamten Studienzeitraum besuchen sie das Zentrum 12-mal für reguläre Studienvisiten. In Einzelfällen können weitere Visiten anfallen. Der Zeitaufwand beträgt je nach Studienbesuch zwischen 30 und 60 Minuten.
Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung?
Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei und Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von maximal 672€.
Wann startet die Studie?
Die Studie ist gestartet und Probanden werden eingeschlossen.
Wenn Sie mehr über die HANDEKZEM-Studien erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte das Studienteam und vereinbaren Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch.
LICHEN SIMPLEX-Studie
Was ist das Ziel der Studie?
In der KM-001AB1-Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit einer äußerlichen angewendeten Therapie bei Erwachsenen mit Lichen simplex chronicus untersucht.
Lichen simplex chronicus ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit, die mit starkem Juckreiz einhergeht. Ständiges Kratzen hält die Erkrankung aufrecht und führt zu typischen plaque-förmigen und knötchenartigen Hauterscheinungen. Die Erkrankung verläuft meist in Schüben.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können erwachsene Frauen und Männer zwischen 18 und 75 Jahren, die seit mindestens 8 Wochen an Lichen simplex chronicus leiden.
Geeignete Teilnehmer
- sind zwischen 18 und 75 Jahren alt.
- haben höchstens 3 charakteristische Hautläsionen.
- sprechen auf bisherige Therapieoptionen nicht ausreichend an oder haben Nebenwirkungen entwickelt.
- sind weder schwanger, stillen oder planen eine Schwangerschaft.
- haben keine schwerwiegenden Erkrankungen.
Weitere Kriterien sind zu erfüllen.
Welche Prüfmedikation wird eingesetzt?
In der Studie wird sowohl die Prüfmedikation in zwei verschiedenen Dosierungen als auch Placebo eingesetzte. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Prüfmedikament erhalten, liegt bei 1:3. Der Zufall entscheidet, welches Prüfpräparat Sie erhalten. Der Wirkstoff KM-001AB1 kann helfen den lokalen Juckreiz zu reduzieren und so den Kratzreiz zu stoppen. Das Medikament wird täglich auf die betroffene Haut aufgetragen.
Wie ist der Zeitaufwand?
Der gesamte Studienzeitraum beträgt rund 5 Wochen. Über den gesamten Studienzeitraum besuchen sie das Zentrum 5-mal für reguläre Studienvisiten. An den Visiten 2 und 4 besuchen Sie das Studienzentrum 2, 6 und 8 Stunden nach dem Auftragen der Studienmedikation für Blutentnahmen. In Einzelfällen können weitere Visiten anfallen. Der Zeitaufwand beträgt je nach Studienbesuch zwischen 15 und 60 Minuten.
Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung?
Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei und Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 580€.
Wann startet die Studie?
Die Studie ist gestartet und Probanden werden eingeschlossen.
Wenn Sie mehr über die KM-001AB1-Studien erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte das Studienteam und vereinbaren Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch.
kontakt
Beratungsgespräch vereinbaren
Eine Kontaktaufnahme mit uns bedeutet nicht, dass Sie an der Studie teilnehmen müssen. Das Studienteam wird Ihnen alle potenziellen Risiken erklären und Ihnen die Studienverfahren beschreiben, bevor Sie entscheiden, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.
Laufende Studien
Eine monozentrische, prospektive klinische Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des Dermapen® HOME™ Microneedling-Geräts für die Gesichtsverjüngung (Medizinproduktstudie; Zulassungsstudie; 2022 – fortlaufend)
Eine randomisierte, Prüfer-verblindete Vergleichsstudie mit einer Langzeiterweiterung zur Leistungs- und Sicherheitsbewertung von Belotero® Balance und einer unbehandelten Kontrolle für die Behandlung von Akne-Narben im Gesicht (Medizinproduktestudie; Studie nach Zulassung; 2019-fortlaufend).
Beendete Studien
Klinischer Effekt eines IPL-Heimgeräts zur Haarentfernung auf den Haarwuchs am männlichen Hals: Eine Proof of Concept Studie (Kosmetikstudie; Indikationserweiterung; 2021 – 2022).
Eine multizentrische, prospektive, randomisierte, doppelblinde, Minoxidil- und Vehikel- kontrollierte Dosisfindungsstudie der Phase 2 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von cb-03-01 (Cortexolon 17Α-propionat)-lösung zur Behandlung der weiblichen androgenetischen Alopezie (Arzneimittelstudie; EudraCT 2019-000950-78; Phase 2; 2019-2021).
Eine doppelblinde, randomisierte, Vehikel kontrollierte, multizentrische klinische Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von N-Acetyl-GED-0507-34-LEVO Gel, 2 und 5%ig, einmal täglich für 12 Wochen angewendet in Patienten mit Gesichts-Akne (Arzneimittelstudie; EudraCT 2018-003307-19; Phase 2b; 2019-2020).
Eine randomisierte und Gutachter-verblindete Vergleichsstudie zur Leistungs- und Sicherheitsbewertung von Restylane® Lidocain und einer unbehandelten Kontrolle, bei der Behandlung von tiefen Akne-Narben im Gesicht (Medizinproduktstudie; Studie nach Zulassung; 2017-2018).
Beurteilung der Ulthera® Systems zur Behandlung von übermäßiger Schweißproduktion in den Achseln Wochen (Medizinproduktstudie; Studie nach Zulassung; 2017).
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, vehikel-kontrollierte Parallelgruppenstudie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Cd5789 50 Μg/G Creme Versus Vehikel-Creme bei Patienten mit Acne Vulgaris (Arzneimittelstudie; EudraCT 2016-002860-15; Phase 3; 2017-2018).
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallel laufende, kontrollierte Studie zur Beurteilung von Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von oral verabreichten DFD-29 Retard-Kapseln zur Behandlung von entzündlichen Läsionen bei Rosazea über 16 Wochen (Arzneimittelstudie; EudraCT 2016-003197-41; Phase 2; 2017-2018).
Eine multizentrische, randomisierte, zweiarmige, Parallelgruppen- und für den Beurteiler verblindete Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von topischem MOB015B bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer distaler subungualer Onychomykose (DSO) (Arzneimittelstudie; EudraCT 2016-001204-39; Phase 3; 2016-2019).
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit der DFD-03 Lotion bei der Behandlung von Akne vulgaris über 12 Wochen (Arzneimittelstudie; EudraCT 2015-004765-90; Phase 2; 2016-2017).
Randomisierte, trägerkontrollierte, doppelblinde, multizentrische Studie der Phase 3 zur Beurteilung von Sicherheit und Wirksamkeit einer einmaligen täglichen Applikation des topischen Gels CLS001 im Vergelich zum Träger über 12 Wochen bei Patienten mit Rosazcea papulopustulosa mit unverblindeter Sicherheitsverlängerung (Arzneimittelstudie; EudraCT 2015-002919-15; Phase 3; 2016-2017).
Randomisierte, multizentrische, doppelblinde, Vehikel-kontrollierte Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von zwei unterschiedlichen Dosierungen von lokal aufgetragenem Minozyklin-Schaum zur Behandlung von papulopustulärer Rosazea – Studie FX2015-10 (EMIRA Studie) (Arzneimittelstudie; EudraCT 2015-000343-16; 2016-2017).