+49 (0)6151 627070 info@rosenparkresearch.de

Entdecken Sie unsere Studien zur Neurodermitis

Neurodermitis

Teilnehmer gesucht

Wir suchen ständig Probanden mit chronischen Hautkrankheiten für die Teilnahme an klinischen Studien mit verschiedenen Medikamenten. Informieren Sie sich unverbindlich in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Eine neue Neurodermitis-Studie starten im Winter 2021/ 2022.

Neurodermitis

Weitere Informationen zu Neurodermitis finden Sie hier.
Aktuelle Studien

Informationen zur Neurodermitis-Studie

ATLAS- Studie

Was ist das Ziel der Studie?

Die ATLAS-Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit von Lirentelimab bei Probanden mit schwerer Neurodermitis. Der humanisierte Antikörper Lirentelimab wirkt, indem es die Entstehung bestimmte Immunzellen, sogenannte Eosinophile im Organismus reduziert. Eosinophile sind maßgeblich an Entzündungsprozessen der Haut beteiligt und können bei Neurodermitispatienten überproportional im Körper vorkommen.

Wer kann teilnehmen?

Männer und Frauen ab 18 Jahren, die seit mindestens 6 Monaten unter schwerer Neurodermitis leiden, können für die Studie geeignet sein.

Geeignete Teilnehmer
  • haben mindestens 10% der Körperoberfläche (ca. 10 Handinnenflächen) betroffen.
  • sprechen auf konventionelle Therapieoptionen nicht ausreichend an oder haben Nebenwirkungen entwickelt.
  • sind weder schwanger, stillen oder planen eine Schwangerschaft.
  • haben keine schwerwiegenden Erkrankungen.

Weitere Kriterien sind zu erfüllen.

Welche Prüfmedikation wird eingesetzt?

Die Studie besteht aus einem doppelblinden, placebokontrollierten Abschnitt (12 Wochen) und einer optionalen Verlängerung (12 Wochen). In der placebokontrollierten Studienphase wird Lirentelimab gegen ein Placebo getestet. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Studienpräparat erhalten, liegt bei 50%. In der Verlängerungsphase haben alle Probanden die Möglichkeit das Studienpräparat zu erhalten.

Wie ist der Zeitaufwand?

Der gesamte Studienzeitraum beträgt rund 10 Monate. In dieser Zeit besuchen Sie das Studienzentrum etwa alle 14 Tage für reguläre Visiten. Der Zeitaufwand beträgt je nach Studienbesuch zwischen 30 und 90 Minuten.

Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung?

Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei und Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Wenn Sie mehr über die ATLAS-Studien erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte das Studienteam und vereinbaren Sie Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch.

kontakt

Beratungsgespräch vereinbaren

Eine Kontaktaufnahme mit uns bedeutet nicht, dass Sie an der Studie teilnehmen müssen. Das Studienteam wird Ihnen alle potenziellen Risiken erklären und Ihnen die Studienverfahren beschreiben, bevor Sie entscheiden, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten.

    • Ihre Daten
      Nachricht

Laufende Studien

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von subkutanem Lirentelimab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer, durch topische Behandlung unzureichend kontrollierter, atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2022-001625-79; Phase 2; 2023-fortlaufend).

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Dosisfindungsstudie der Phase IIb im Parallelgruppendesign zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Orismilast bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2021-006707-15; Phase 2b; 2022-fortlaufend).

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die unzureichend auf Cyclosporin A ansprechen oder für die eine Behandlung mit Cyclosporin A medizinisch nicht ratsam ist (ARCADIA-CYCLO) (Arzneimittelstudie; EudratCT 2021-002166-40; Phase 3; 2022-fortlaufend).

Eine Langzeitstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lebrikizumab bei Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2020-001211-24; Phase 3; 2021-fortlaufend).

Eine prospektive, multizentrische Langzeitstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nemolizumab (CD14152) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2019-001889-15; Phase 3; 2021-fortlaufend).

Beendete Studien

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab (CD14152) bei Patienten mit moderater bis schwerwiegender atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2019-001887-31; Phase 3; 2020-2022).

Multizentrische, doppelblinde1 Phase-III-Studie zur Evaluierung der Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von Baricitinib bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudraCT 2017-000873-35; Phase 3; 2018-2022).

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lebrikizumab bei Patienten mit moderater (mittelschwerer) bis schwerer atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudratCT 2019-002933-12; Phase 3; 2020-2021).

Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase-II zu einem gegen OX40 gerichteten monoklonalen Antikörper (KHK4083) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) (Arzneimittelstudie; EudraCT 2018-000998-72; Phase 2; 2019-2020).

Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und der Sicherheit von Baricitinib in Kombination mit topischen Kortikosteroiden bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem atopischem Ekzem (Arzneimittelstudie; EudraCT 2018-001726-26; Phase 3; 2018-2019).

Eine multizentrische, randomisierte1, doppelblinde2, placebo-kontrollierte3 Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und der Sicherheit von Baricitinib bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudraCT 2017-000870-12; Phase 3; 2018).

Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische, placebokontrollierte Dosisfindungsstudie mit Parallelgruppen zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab (CD14152) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis mit starkem Pruritus bei begleitender Behandlung mit topischen Kortikosteroiden (Arzneimittelstudie; EudraCT 2016-005025-37; Phase 2; 2017-2018).

Eine unverblindete Studie zu Dupilumab mit Patienten mit atopischer Dermatitis, die an früheren klinischen Studien zu Dupilumab teilgenommen haben (Arzneimittelstudie; EudraCT 2013-001449-15; Phase 3; 2015-2016).

Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Monotherapie von Dupilimab in verschiedenen Dosierungen zur Aufrechterhaltung des Behandlungserfolgs bei Patienten mit atopischer Dermatitis (Arzneimittelstudie; EudraCT 2014-003384-38; Phase 3; 2015-2016).

Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Ekzem (Arzneimittelstudie; EudraCT 2014-001198-15; Phase 3; 2015).